Ihre Spende gibt Halt in schweren Zeiten.

Unterstützen Sie unsere Arbeit, damit wir schwerkranke Menschen und ihre Familien liebevoll begleiten können.

Spendenkonto: 50 817 402
Sparkasse Ingolstadt Eichstätt
IBAN: DE47 7215 0000 0050 8174 02
BIC: BYLADEM 1 ING

Jetzt Online-Spenden

Weiter Infos zu Spenden erhalten Sie auch hier >>

Menschliche Begleitung Schwerkranker und
deren Angehöriger


Wir begrüßen Sie herzlich auf unserer Internetseite und danken für Ihr Interesse.

Das Elisabeth Hospiz Ingolstadt ist ein wichtiger Bestandteil der Versorgung von Schwerkranken in der Region 10 und darüber hinaus.

Unser Hospiz steht seit Ende April 2009 zur Aufnahme von Hospizgästen zur Verfügung. Tod und Trauer finden im Hospiz ihren Raum.

FAQs


  • Wer kann in ein Hospiz einziehen?

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu. In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo. Nullam dictum felis eu pede mollis pretium.

  • Was unterscheidet ein Hospiz von einem Pflegeheim?

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu. In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo. Nullam dictum felis eu pede mollis pretium.

  • Ausstattung d. Zimmer / Wie viele Zimmer

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu. In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo. Nullam dictum felis eu pede mollis pretium.

  • Wie funktioniert die ärztliche und pflegerische Versorgung?

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu. In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo. Nullam dictum felis eu pede mollis pretium.

  • Wie wird das Ehrenamt eingebunden?

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu. In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo. Nullam dictum felis eu pede mollis pretium.

  • Gibt es seelsorgerische und psychosoziale Unterstützung?

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu. In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo. Nullam dictum felis eu pede mollis pretium.

  • Was kostet der Hospizplatz und wie finanziert sich das Elisabeth Hospiz?

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu. In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo. Nullam dictum felis eu pede mollis pretium.

Hoffnung, Nähe und Fürsorge


Mehr erfahren ...

Aufnahmekriterien & Unterlagen


In das Elisabeth Hospiz werden Menschen aufgenommen, die an einer fortschreitenden, unheilbaren Erkrankung leiden, deren Zustand sich verschlechtert und deren Lebenserwartung begrenzt ist.


Voraussetzung

Als Voraussetzung für die Aufnahme in ein stationäres Hospiz, welche in § 39a, Satz 4 SGB V festgelegt ist, gilt, dass der Gast an einer Erkrankung mit einer begrenzten Lebenserwartung von Tagen, Wochen oder wenigen Monaten leidet. Eine Erkrankung also, welche progredient verläuft, bereits in einem fortgeschrittenen Stadium ist und bei der eine Heilung ausgeschlossen ist.


Zu den weiteren Voraussetzungen zählen die Notwendigkeit einer palliativ-medizinischen und palliativ-pflegerischen Versorgung im stationären Hospiz, da eine Versorgung im Krankenhaus nicht notwendig und eine ambulante Versorgung zu Hause nicht möglich ist. Darüber hinaus muss eine Aufnahme von der Patientin bzw. dem Patienten erwünscht sein.


Anmeldung

Für die Anmeldung sind verschiedene Formulare notwendig, welche Sie auf dieser Seite ganz unten finden. Zu den notwendigen Formularen gehören „Informationen zur Hospizaufnahme“, „Antrag auf Leistungen nach § 39a“ und die „Bescheinigung des Arztes über die Hospiznotwendigkeit“ sowie der „Ärztliche Fragebogen zur Hospizaufnahme“. Darüber hinaus wird eine Patientenverfügung und eine Vorsorgevollmacht oder ein Nachweis über eine Betreuung mit einem aktuellen Arztbrief benötigt.

Aufnahme

Die Aufnahme in das Elisabeth Hospiz stellt für die meisten Betroffenen eine schwer zu überwindende Hürde dar und bedeutet einen tiefen Einschnitt in das eigene Lebenskonzept.


Damit der Einzug ins Elisabeth Hospiz so unkompliziert wie möglich verläuft, bringen Sie bitte zur Aufnahme Ihren Personalausweis, die Versichertenkarte und, sofern vorhanden, der Befreiungsausweis zur Rezeptgebühr, sowie eine Kopie Ihrer Patientenverfügung und der Vorsorgevollmacht ebenso wie den Nachweis des Pflegegrads mit.


Der Transport ins Elisabeth Hospiz erfolgt entweder über einen Krankentransport oder durch Ihre Angehörigen.

Der Krankentransport wird entweder durch die Klinik organisiert oder durch Sie bzw. Ihre Angehörige, sofern Sie von Zuhause aus einziehen, in diesem Fall benötigen Sie einen Krankentransportschein, welchen Sie über den Hausarzt erhalten.


Die ärztliche Betreuung kann im Elisabeth Hospiz weiterhin durch Ihren Hausarzt erfolgen. Ein Besuch am Aufnahmetag sowie regelmäßige Hausbesuche sind für die Weiterbetreuung erwünscht. Eine enge Zusammenarbeit und Kooperation mit dem Pflegeteam gilt als Voraussetzung.


Sollte es Ihrem Hausarzt nicht möglich sein die ärztliche Betreuung im Elisabeth Hospiz fortzuführen, vermitteln wir gerne einen Hausarzt bzw. Palliativmediziner aus unserer nahen Umgebung.

Formulare zur Hospizaufnahme

Hier finden Sie verschiedene Formulare als pdf-Dateien zum Herunterladen

Ärztlicher Fragebogen.pdf

neu Ärztlicher Fragebogen zur Hospizaufnahme

Antrag auf Leistungen.pdf

Antrag auf Leistungen nach § 39a SGB V für die stationäre Versorgung in einem Hospiz

Bescheinigung Arzt.pdf

Bescheinigung des Arztes über die Notwendigkeit der stationären Hospizversorgung

Stammblatt.pdf

Stammblatt

Kriterien zur Patienteneinweisung.pdf

Kriterien zur Patienteneinweisung in das Elisabeth Hospiz Ingolstadt

Ihre Versorgung


Willkommen im Elisabeth Hospiz

Eine nützliche Einführung in die Dienstleistungen, die wir Ihnen und Ihren Angehörigen anbieten können

Mehr erfahren ...

Aufenthalt

Informationen über unsere stationäre Abteilung in Ingolstadt

Mehr erfahren ...

Besuche

Hilfreiche Informationen über Besuche.

Mehr erfahren ...

Spenden 


Aus dem im Jahr 2015 überarbeiteten Hospiz- und Palliativgesetz geht die Finanzierung der stationären Hospizversorgung hervor. Demnach werden 95% der anfallenden Kosten über die Kranken- und Pflegekassen finanziert, die verbleibenden 5% Kosten werden vom stationären Hospiz bzw. den Träger über Spenden aufgebracht.


Die Kostenübernahme durch die Krankenkasse erfolgt zumeist für einen Zeitraum von vier Wochen.

Rechtzeitig vor Ablauf der Frist stellen wir vom Elisabeth Hospiz einen Antrag auf Verlängerung der Kosten, welcher in der Regel gewährt wird.

Sollte keine weitere Kostenübernahme gewährt werden, informieren wir Sie zeitnah darüber und unterstützen Sie bei der Suche nach Alternativen.


Helfen Sie bitte mit!

Unterstützung durch sogenannte Anlassspenden wie bspw. ein Geburtstag oder Familienfest oder Spenden aus dem Erlös von besonderen Aktionen in Vereinen oder Schulen, Benefizveranstaltungen, Sponsorenläufe, etc. helfen uns dabei, unseren Auftrag, Schwerstkranke und Sterbende sowie deren Familien würdig zu begleiten. 


Ab einem Spendenbetrag von 100,00 € erhalten Sie automatisch eine Spendenbescheinigung.

Bitte vermerken Sie hierzu bei der Überweisung folgendes:


-  Verwendungszweck

-  Name und vollständige Anschrift,

damit wir die Spendenbescheinigung zuschicken können.


Spendenkonto: 50 817 402
Sparkasse Ingolstadt Eichstätt

IBAN: DE47 7215 0000 0050 8174 02

BIC: BYLADEM 1 ING

Spenden unter 100,00 € können ebenfalls bei der Steuer berücksichtigt werden, hierzu genügt es, der Steuererklärung die Kopie des entsprechenden Kontoauszugs beizulegen. Der Eigenanteil von fünf Prozent für die laufenden Betriebskosten des Elisabeth Hospiz muss durch die Elisabeth Hospiz Ingolstadt gGmbH selbst durch Spenden aufgebracht werden.

Team


An Ihrer Seite – mit Herz und Fürsorge.

Scheuen Sie sich nicht, uns zu kontaktieren –
wir stehen Ihnen und Ihrer Familie in dieser schwierigen Zeit
mit einfühlsamer Unterstützung zur Seite.

Kontakt aufnehmen